Ein- und Ausgabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EINI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter '''Ein- und Ausgabe''' versteht man das nach außen Tragen von Informationen an den Benutzer, bzw. das einlesen von Informationen von dem Benutzer. Ausg…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Ein- und Ausgabe''' versteht man das nach außen Tragen von Informationen an den Benutzer, bzw. das einlesen von Informationen von dem Benutzer.
+
Unter '''Eingabe''' wird das Einlesen von Informationen ''durch'' den Benutzer verstanden. Eine '''Ausgabe''' ist das entsprechende Gegenteil, nämlich das nach außen Tragen von Informationen ''an'' den Benutzer.
  
Ausgabe geschieht dabei zumeist in Form von Text oder Grafiken auf einem Anzeigegerät, während Eingabe meistens durch Tastendrücke des Benutzers auf der Tastatur und Maus repräsentiert werden.
+
Die '''Ausgabe''' geschieht dabei meistens in Form von Text oder Grafiken auf einem Anzeigegerät, während '''Eingaben''' meistens durch Tastendrücke des Benutzers auf der Tastatur und der Maus repräsentiert werden.
  
 
= Eingabe einer Methode =
 
= Eingabe einer Methode =
  
Eine doppelte Bedeutung hat der Begriff der Eingabe im Zusammenhang mit Methoden und Funktionen. Dabei wird bei einem Aufruf einer Methode bzw. Funktion der Wert ihrer Parameter als Eingabe bezeichnet. Diese Eingabe muss dabei nicht unbedingt durch einen Benutzer beeinflusst worden sein.
+
Eine '''doppelte Bedeutung''' hat der Begriff der Eingabe im Zusammenhang mit [[Methode|Methoden und Funktionen]]. Dabei wird bei einem Aufruf einer Methode beziehungsweise einer Funktion der Wert ihrer [[Parameter]] als '''Eingabe''' bezeichnet. Diese Eingabe muss dabei nicht unbedingt durch einen Benutzer beeinflusst worden sein.
  
= Eingabe in der Konsole =
+
= Eingabe an der Konsole =
  
Die sog. Standardeingabe eines Programmes geschieht meistens durch das Absenden einer Zeichenkette durch den Benutzer in der Konsole, die das laufende Programm ausführt. Dabei kommen die Daten des Benutzers im Programm meistens nicht in der Form an, wie sie abgsendet wurden, sondern als Folge von [[Bytes]], die erst zusammengeführt und passend interpretiert werden müssen. Diese Interpretation kann man entweder per Hand im Quelltext übernehmen, oder von einer nützlichen Bibliothek, wie z.B. der [[Scanner]] der Standardbibliothek von Java, übernehmen lassen.
+
Die sogenannte '''Standardeingabe''' eines [[Programm]]es geschieht meistens durch das Absenden von Befehlen durch den Benutzer an der Konsole, die das laufende Programm ausführt. Dabei kommen die Daten des Benutzers im Programm meistens nicht in der Form an, in der sie abgesendet wurden, sondern als Folge von [[Bytes]], die erst zusammengeführt und passend interpretiert werden müssen.  
 +
 
 +
Diese '''Interpretation''' kann entweder per Hand im [[Quelltext]] erlegt werden oder einer nützlichen [[Bibliothek]], wie zum Beispiel dem [[Scanner]] der Standardbibliothek von [[Java]], überlassen werden.

Aktuelle Version vom 2. Juni 2017, 15:36 Uhr

Unter Eingabe wird das Einlesen von Informationen durch den Benutzer verstanden. Eine Ausgabe ist das entsprechende Gegenteil, nämlich das nach außen Tragen von Informationen an den Benutzer.

Die Ausgabe geschieht dabei meistens in Form von Text oder Grafiken auf einem Anzeigegerät, während Eingaben meistens durch Tastendrücke des Benutzers auf der Tastatur und der Maus repräsentiert werden.

Eingabe einer Methode

Eine doppelte Bedeutung hat der Begriff der Eingabe im Zusammenhang mit Methoden und Funktionen. Dabei wird bei einem Aufruf einer Methode beziehungsweise einer Funktion der Wert ihrer Parameter als Eingabe bezeichnet. Diese Eingabe muss dabei nicht unbedingt durch einen Benutzer beeinflusst worden sein.

Eingabe an der Konsole

Die sogenannte Standardeingabe eines Programmes geschieht meistens durch das Absenden von Befehlen durch den Benutzer an der Konsole, die das laufende Programm ausführt. Dabei kommen die Daten des Benutzers im Programm meistens nicht in der Form an, in der sie abgesendet wurden, sondern als Folge von Bytes, die erst zusammengeführt und passend interpretiert werden müssen.

Diese Interpretation kann entweder per Hand im Quelltext erlegt werden oder einer nützlichen Bibliothek, wie zum Beispiel dem Scanner der Standardbibliothek von Java, überlassen werden.